Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Bartholomäus Seutter - Antike botanische Radierung – Marrubium album vulgare

Angebot€189,00

inkl. MwSt.


Diese originale botanische Kupferstich-Radierung stammt aus dem 18. Jahrhundert und zeigt in feiner altkolorierter Ausführung verschiedene Darstellungen des Marrubium – besser bekannt als Weißer Andorn. Das Blatt trägt die Nummer 710 und ist am oberen linken Rand zusätzlich handschriftlich mit „282“ versehen. Die lateinischen Pflanzenbezeichnungen unterhalb der Abbildungen sind elegant per Hand geschrieben, was auf eine hochwertige, wissenschaftlich orientierte Ausgabe schließen lässt.
Bartholomäus Seutter (1678–1754), der vor allem als Kartograph und Verleger bekannt wurde, zählt zu den bedeutenden Figuren der Augsburger Kupferstichkunst. Seine botanischen Illustrationen zeichnen sich durch Präzision, Detailverliebtheit und barocke Eleganz aus – Eigenschaften, die dieses Blatt auf eindrucksvolle Weise vereint. Die zarten Farbtöne und die lineare Klarheit der Zeichnung lassen den didaktischen Anspruch mit künstlerischer Qualität verschmelzen.
Das Blatt ist auf handgeschöpftem Büttenpapier gedruckt und fachmännisch hinter Glas gerahmt (Gesamtmaß mit Rahmen: ca. 42 × 32 cm). Es befindet sich in einem altersgemäß sehr guten Zustand mit vereinzelten Stockflecken, die die Authentizität eher unterstreichen als mindern.
Ein eindrucksvolles Beispiel früher wissenschaftlicher Illustration – dekorativ, lehrreich und historisch bedeutend.
 - sehr schöner Allgemeinzustand, Zustand siehe Bilder
Maße mit Rahmen: ca. 42,0 x 32,0 cm

Zusatzinformation:
Bartholomäus Seutter (* 1678; † 1754; auch Seuter, Seuterus, Saiter, Seiter, Seyder) war ein Goldarbeiter, Emailleur, Porzellan- und Fayencemaler und -händler, Seidenfärber, Kupferstecher und Verleger aus Augsburg.
Sein Bruder, der Augsburger Goldschmied und Feuermaler Abraham Seuter (1699–1747) war auf die Herstellung von Goldchinesen spezialisiert. Bartholomäus verzierte die Keramiken darüber hinaus noch mit Malereien.
Er hatte das Farbdruckverfahren des Niederländers Johannes Teyler weiterentwickelt, befasste sich in Deutschland als erster mit dem Farbdruck mit verschiedenen Platten und lieferte die Platten zu Johann Wilhelm Weinmanns Phytanthoza iconographia. Bei der Herstellung der Tafeln arbeitete er mit den Kupferstechern Johann Jakob Haid und Johann Elias Ridinger zusammen.



Versand erfolgt ausschließlich versichert per DHL. Beim Kauf mehrerer Artikel werden natürlich nur 1x Versandkosten erhoben. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus organisatorischen Gründen keine andere Versandart anbieten können.
Sie erhalten genau den Artikel, der hier abgebildet ist, bitte beachten Sie das die abgebildete Ware gebraucht & ungeprüft ist! Den Zustand der Artikel entnehmen Sie bitte den Bildern!
Shipping Worldwide.
Versand erfolgt Weltweit, bitte Kosten dafür erfragen.
Please ask for the shipping rate before you bid - thank you!

Noch etwas in eigener Sache:
Unsere Mitarbeiter sind Experten auf ihrem Fachgebiet und beschreiben die Artikel nach bestem Wissen und Gewissen. Sollte uns dennoch einmal ein Fehler unterlaufen sein oder etwas übersehen haben, so ist dies mit Sicherheit keine Absicht. Bitte setzen Sie sich dann zuerst mit uns in Verbindung, bevor Sie eine schlechte Bewertung abgeben. Wir sind für Sie da, denn es findet sich mit Sicherheit eine Lösung! Unsere Bewertung erfolgt unmittelbar nach der Abgabe Ihrer.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
45858315
Bartholomäus Seutter - Antike botanische Radierung – Marrubium album vulgare Angebot€189,00